Coaching bei Trauer und Verlust
Den eigenen Weg in ein gewandeltes Leben finden
Auf der Brücke zwischen dem, was nicht mehr ist, und dem, was kommen darf
Ein Verlust hat Ihr Leben verändert: Ob die Trauer nach dem Tod eines lieben Menschen, eine Trennung oder eine Kündigung – Sie spüren, dass der Verlust Sie noch immer belastet.
Es beginnt ein neues Kapitel Ihrer Geschichte, doch der Übergang ist nicht einfach. Ich unterstütze Sie dabei, diesen Weg zu gehen.
„Walk on after Loss“ richtet sich an alle, die solch einen tiefgreifenden Einschnitt in ihrem Leben erlebt haben. Die Trauer um das, was nicht mehr ist, kann uns ohnmächtig machen. Ob es Wochen, Monate oder Jahre zurückliegt, ist dabei nicht immer entscheidend.
Doch Sie sind dem nicht ausgeliefert. Auch Sie können nach und nach selbstbestimmt in Ihr verändertes Leben aufbrechen und neue Wege gehen. In Ihrem Tempo und im Einklang mit Ihren Überzeugungen und Werten.
Sie können Ihr gewandeltes Leben gestalten. Es wird nicht mehr so sein wie vorher, und gleichzeitig werden Sie vieles mitnehmen – wenn Sie möchten.
Ich begleite Sie dabei als Ihr Coach. Individuell, wertschätzend und empathisch.

Ich bin Nina Kreutzfeldt und unterstütze seit über 12 Jahren Menschen in bedeutenden Lebensphasen. Ein unerwarteter persönlicher Verlust brachte mich dazu, mich intensiv damit auseinanderzusetzen, wie Menschen nach dem Tod eines wichtigen Menschen, einer Trennung oder einer Kündigung wieder zu sich selbst zu finden.
Dabei habe ich gelernt: Es geht darum, herauszufinden, wie wir das ungewollte Neue in unser Leben zu integrieren. Das hilft dabei, wieder Kraft und Wege zu finden, um auf eine veränderte Weise weiterzuleben.
Meine Überzeugung: Die Geschichten, die wir uns selbst über uns und unser Leben erzählen – und die enthalten neben wunderbaren manchmal leider auch schreckliche Kapitel – haben eine Wirkung. Sie beeinflussen unser Wohlbefinden und unsere Möglichkeiten mit Blick nach vorn.
Was passiert ist, können wir nicht ändern, aber wie wir darüber sprechen, wie wir es in unserem Innern deuten, das sehr wohl. Getreu dem Motto „You decide about your Story“ arbeite ich im Coaching daher auch mit diesen Geschichten.
Und vielleicht erzählen Sie mir bald auch Ihre.
So begleite ich Sie als Ihr Coach bei Trauer und Verlust
Was wir in einer solchen Ausnahmephase erleben, ist sehr individuell. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es immer wieder drei Themenfelder sind, die uns nach einem heftigen Verlust beschäftigen, allerdings mit unterschiedlicher Gewichtigung. Geht es um den Tod eines wichtigen Menschen, kommt noch ein vierter dazu.
Daher habe ich ein Programm mit vier Schwerpunkten entwickelt. Sie haben jeweils einen anderen Fokus, so dass wir gezielt dort ansetzen können, was für Sie am wichtigsten ist. Denn das wird für Sie am meisten verändern.
Gleichzeitig gilt für mich in der Praxis: Genauso, wie jede Klientin und jeder Klient und das, was er oder sie verloren hat, einzigartig ist, so ist auch jede Begleitung individuell. Darauf können Sie zählen.
Das biete ich Ihnen:
Ihre Geschichte bis hierher verstehen
Sich Zeit nehmen, um zu begreifen, was passiert ist, welche Rolle man dabei womöglich gespielt hat und wer man in der „neuen Wirklichkeit“ jetzt ist. Das ist der erste, wichtige Schritt.
Ihre Story weiterschreiben
Danach wird möglich, die eigene Geschichte weiterzuschreiben. Und nach und nach wieder die Kraft zu spüren und die Ressourcen zu sehen, die jetzt da sind.
Darauf können Sie sich verlassen.
Es wird wieder besser. Auch wenn Sie es sich vielleicht gerade noch nicht vorstellen können. Und Sie können – und werden – sich dabei selbst helfen.
Der erste Schritt
Sie entscheiden über das nächste Kapitel Ihrer Geschichte, und auch den ersten Schritt zu unserer Zusammenarbeit:
- Über den interaktiven Fragebogen „Brückenkompass“ erfahren Sie – und später auch ich – mehr über Ihren Verlust und darüber, wo wir am besten ansetzen.
- Im kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns kennen und finden gemeinsam heraus, ob und wie ich Sie am besten unterstützen kann..
Vier inhaltliche Schwerpunkte
Menschen und deren Verluste sind hochindividuell – und so ist für die eine im Coaching etwas zentral, was für den anderen keine so große Rolle spielt.
Der interaktive „Brückenkompass“-Fragebogen und unserer Kennenlerngespräch helfen uns dabei, gemeinsam herauszufinden, bei welchem Schwerpunkt wir sinnvollerweise beginnen.
Ein Übergang zu einem anderen Schwerpunkt ist dabei jederzeit möglich.
I. Was ist passiert?
II. Wer bin ich jetzt?
III. Wie Komme ich raus aus der Ohnmacht?
IV. BEI TOD: Wie kann ich unsere Verbindung bewahren?
„You decide about your story“ – was steckt dahinter?
Damit sind narrative Ansätze gemeint, die auch im Coaching sehr wirkungsvoll sein können. Mündlich erzählte Stories zählen ebenso dazu wie aufgeschriebene Geschichten.

Fragen & Antworten
Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, schreiben Sie mir sehr gern direkt!